(verpd) Es kommt auf die Umstände des Einzelfalls an, ob eine Witwe einen Anspruch auf Zahlung von Witwenrente hat, wenn ihr Mann vor Ablauf eines Jahres nach der Eheschließung an den Folgen einer schweren Erkrankung verstirbt. Das geht aus einem Urteil des Verwaltungsgerichtshofs Bayern hervor (14 B 20.1283).
Eine Frau hatte ihren späteren zweiten Ehemann im Jahr 2013 kennengelernt. Ein Jahr später zog sie bei ihm ein. Kurz darauf wurde bei dem Ruhestandsbeamten ein Karzinom diagnostiziert. Das konnte erfolgreich behandelt werden.
Nachdem sich die Frau von ihrem ersten Mann hat scheiden lassen, reservierten sie und ihr neuer Partner für Anfang Juni 2016 einen Hochzeitstermin. Als das Paar im Januar 2016 beim Standesamt seine Heiratsunterlagen abgeben wollte, wurde ihm vom Standesbeamten angeboten, nicht erst im Juni, sondern noch am gleichen Tag heiraten zu können. Darauf ließ es sich spontan ein.
Die Ehe währte jedoch nur acht Monate. Denn im August des Jahres verstarb der Mann an den Folgen eines Hirntumors. Der war Ende Dezember 2015 diagnostiziert worden.
Angesichts des zeitnahen Dahinscheidens des Ehegatten ging der Träger der gesetzlichen Rentenversicherung davon aus, dass die Ehe nur aus Gründen der Versorgung der Ehefrau geschlossen worden sei. Er lehnte daher die Zahlung einer gesetzlichen Witwenrente ab.
Ein Anspruch auf die Gewährung einer gesetzlichen Witwen- beziehungsweise Witwerrente würde nach dem Willen des Gesetzgebers gemäß § 46 Absatz 2a SGB VI (Sechstes Sozialgesetzbuch) erst dann bestehen, wenn eine Ehe mindestens ein Jahr vor dem Tod einer der Partner bestanden habe.
Das wurde vom Bayerischen Verwaltungsgerichtshof auch nicht in Abrede gestellt. Er gab der Klage der Hinterbliebenen auf Zahlung einer Witwenrente gleichwohl statt.
In ihrer Urteilsbegründung beriefen sich die Richter ebenfalls auf § 46 Absatz 2a SGB VI. Der lasse eine Ausnahme von der Jahresregel zu, wenn diese durch die besonderen Umstände eines Einzelfalls gerechtfertigt sei.
Dort heißt es: „Witwen oder Witwer haben keinen Anspruch auf Witwenrente oder Witwerrente, wenn die Ehe nicht mindestens ein Jahr gedauert hat, es sei denn, dass nach den besonderen Umständen des Falles die Annahme nicht gerechtfertigt ist, dass es der alleinige oder überwiegende Zweck der Heirat war, einen Anspruch auf Hinterbliebenen-Versorgung zu begründen.“
Die Richter zeigten sich davon überzeugt, dass die Betroffenen vor allem aufgrund der inneren Verbundenheit und ihres Wunsches, als Ehepaar zusammenzuleben, geheiratet haben. Damit hätten nicht-versorgungsorientierten Beweggründe zumindest gleichgewichtig neben etwaigen Versorgungsaspekten bestanden.
Als das Paar den Hochzeitstermin festgelegt habe, hätten sich bei dem Mann nach Aussage der behandelnden Ärzte keine Hinweise auf ein Fortbestehen seiner ursprünglichen Tumorerkrankung mehr gefunden. Das Paar habe folglich nicht damit rechnen müssen, dass der Mann weiterhin lebensbedrohlich erkrankt sein könnte.
Vor diesem Hintergrund spreche die Tatsache, dass die Ehe nicht wenigstens ein Jahr gedauert habe, daher nicht gegen die Bewilligung von Witwengeld. Dass es bei der Frage, ob von einer Versorgungsehe auszugehen ist oder nicht, auf den Einzelfall ankommt, belegt eine Vielzahl von Urteilen zu dem Thema, bei denen die gesetzliche Hinterbliebenenrente dem verbliebenen Ehepartner verweigert wurde.
Übrigens, es gibt Versicherungslösungen für Paare – egal wie lange sie verheiratet sind oder ob sie überhaupt geheiratet haben –, die sicherstellen, dass der hinterbliebene Partner nach dem Ableben des anderen in jedem Fall finanziell abgesichert ist. Zumal auch eine gesetzliche Hinterbliebenenrente, das durch den Tod des Ehepartners entfallene Einkommen nur zum Teil ersetzt.
Bei einer Risikolebens-Versicherung auf Gegenseitigkeit können beispielsweise beide Partner als versicherte Person eingetragen werden. Stirbt ein Partner, erhält der andere die vereinbarte Leistung. Auch mit einer Kapitallebens-Versicherung, die in erster Linie eigentlich als Kapitalanlage oder zur Altersvorsorge gedacht ist, ist ein Hinterbliebenenschutz für den Partner möglich.
Wer möchte, dass eine Kapital- oder Risikolebens-Versicherung im Todesfall nur an den Lebens- oder Ehepartner ausgezahlt wird, kann ihn als Bezugsberechtigten namentlich einsetzen lassen. Ein Versicherungsvermittler informiert auf Wunsch über weitere Details, die bei einer ausreichenden Hinterbliebenen-Absicherung zu berücksichtigen sind.
© 2025 Hüttener Versicherungsverein von 1892 Realisation JKM
Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien auf unserer Website und verarbeiten personenbezogene Daten (z.B. ihre IP-Adresse). Wir teilen diese Daten auch mit Dritten. Die Datenverarbeitung kann mit ihrer Einwilligung oder auf Basis eines berechtigten Interesses erfolgen, dem sie in den individuellen Privatsphäre-Einstellungen widersprechen können.
Sie haben das Recht, nur in essenzielle Services einzuwilligen und ihre Einwilligung in der Datenschutzerklärung, bzw. Footer/Abschuss der Seite zu einem späteren Zeitpunkt zu ändern oder zu widerrufen.
Essenzielle Services sind für die grundlegende Funktionalität der Website erforderlich. Sie enthalten nur technisch notwendige Services. Diesen Services kann nicht widersprochen werden
Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.
Speichert die aktuelle PHP-Session.
Inhalte von Drittanbietern, wie z.B. Google Maps, Videoplattformen und Social-Media-Plattformen, werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.
Du bist unter 16 Jahre alt? Dann kannst du nicht in optionale Services einwilligen.
Du kannst deine Eltern oder Erziehungsberechtigten bitten, mit dir in diese Services einzuwilligen.