(verpd) Das Auslegen eines Parkausweises im Inneren eines Fahrzeuges auf der Mittelkonsole auf Höhe der Sitzflächen ist nicht geeignet, um die Anforderungen an eine gute Lesbarkeit zu erfüllen. Das hat das Amtsgericht Schwerin in einem aktuellen Urteil (35 OWi 83/23) entschieden.
Weil er einen auf einen Rollstuhl angewiesenen Bekannten beförderte, hatte ein Fahrzeughalter seinen Pkw auf einem Behindertenparkplatz abgestellt. Denn sein Bekannter ist im Besitz eines Parkausweises, der ihn zum unbefristeten Parken auf derartig gekennzeichneten Plätzen berechtigt.
Beim Verlassen des Fahrzeugs legte der Autofahrer den Berechtigungsschein auf der Mittelkonsole seines Autos in Höhe der Sitzflächen ab. Der Pkw wurde dennoch kurz darauf abgeschleppt. Der Fahrzeughalter sollte nicht nur die Abschleppkosten, sondern auch ein Bußgeld wegen verbotswidrigen Parkens zahlen.
Das wollte der Mann nicht akzeptieren. Denn schließlich habe er in seinem Fahrzeug einen gültigen Ausweis ausgelegt. Diesen hätte der Mitarbeiter des Ordnungsamtes bei genauerem Hinsehen auch wahrnehmen können, so sein Argument. Dem schloss sich das Schweriner Amtsgericht nicht an. Es verurteilte den Mann zur Zahlung einer Geldbuße in Höhe von 55 Euro. Er muss außerdem die Abschleppkosten bezahlen.
Das Gericht glaubte dem Mitarbeiter des Ordnungsamtes, dass er den Parkausweis bei einer Sichtkontrolle durch die Scheiben des Fahrzeugs nicht wahrgenommen hatte. Der Platz auf der Mittelkonsole sei nicht dazu geeignet, die Anforderungen an eine gute Lesbarkeit zu erfüllen.
Eine Parkerlaubnis in Form eines Parkscheins, einer Parkscheibe oder eines Parkausweises müsse in einem Fahrzeug grundsätzlich gut lesbar ausgelegt oder angebracht werden. „Gut“ bedeute in diesem Zusammenhang, dass das Lesen leicht und mühelos möglich sein muss, so das Gericht.
„Erfüllt wird diese Anforderung durch ein Auslegen beziehungsweise Anbringen in unmittelbarem Abstand zu den von außen einsehbaren Flächen (Fenstern) etwa hinter der Windschutzscheibe, an einer Seitenscheibe oder auf der Abdeckplatte des Gepäckraumes.“ Diese Voraussetzungen waren laut Amtsgericht nicht erfüllt. Das Abschleppen sei daher rechtens gewesen.
© 2025 Hüttener Versicherungsverein von 1892 Realisation JKM
Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien auf unserer Website und verarbeiten personenbezogene Daten (z.B. ihre IP-Adresse). Wir teilen diese Daten auch mit Dritten. Die Datenverarbeitung kann mit ihrer Einwilligung oder auf Basis eines berechtigten Interesses erfolgen, dem sie in den individuellen Privatsphäre-Einstellungen widersprechen können.
Sie haben das Recht, nur in essenzielle Services einzuwilligen und ihre Einwilligung in der Datenschutzerklärung, bzw. Footer/Abschuss der Seite zu einem späteren Zeitpunkt zu ändern oder zu widerrufen.
Essenzielle Services sind für die grundlegende Funktionalität der Website erforderlich. Sie enthalten nur technisch notwendige Services. Diesen Services kann nicht widersprochen werden
Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.
Speichert die aktuelle PHP-Session.
Inhalte von Drittanbietern, wie z.B. Google Maps, Videoplattformen und Social-Media-Plattformen, werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.
Du bist unter 16 Jahre alt? Dann kannst du nicht in optionale Services einwilligen.
Du kannst deine Eltern oder Erziehungsberechtigten bitten, mit dir in diese Services einzuwilligen.