(verpd) Wer seinen Pkw auf einer Parkplatzausfahrt zurücksetzt und dabei gegen ein dahinterstehendes Auto stößt, haftet alleine. Das gilt zumindest dann, wenn er nicht beweisen kann, Opfer eines Auffahrunfalls geworden zu sein. So hat das Amtsgericht Buxtehude in einem Urteil (31 C 44/21) entschieden.
Eine Autofahrerin wollte einen Parkplatz verlassen. Bevor sie auf die hinter der Parkplatzausfahrt befindliche Straße auffuhr, hielt sie an. Kurz darauf kam es zu einer Kollision mit dem hinter ihr befindlichen Auto. Der Fahrer dieses Wagens wollte den Parkplatz ebenfalls verlassen.
Die Frau behauptete, dass der Mann auf ihr Auto aufgefahren sei. Dieser trug jedoch vor, gut zwei Meter hinter dem vorausfahrenden Pkw angehalten zu haben. Die Frau habe dann unerwartet zurückgesetzt und sei in die Front seines Wagens gefahren.
Der Fall landete schließlich vor dem Buxtehuder Amtsgericht. Um die Sache in einem Gerichtstermin zu klären, ordneten die Richter das persönliche Erscheinen der Unfallbeteiligten an. Zu dem Termin erschien jedoch die Pkw-Fahrerin, die beim Unfallhergang mit ihrem Auto zurücksetzte, nicht, sondern nur der Autofahrer des Wagens, mit dem sie kollidierte.
Bei dessen Vernehmung hinterließ er nach Ansicht des Gerichts einen sachlichen, zurückhaltenden und insgesamt glaubhaften Eindruck. Obwohl der erste Anschein für einen Auffahrunfall sprach, hielten die Richter den Anscheinsbeweis damit für widerlegt.
Das folgte aus der Tatsache, dass die Frau nicht zu dem Termin erschienen war und sich das Gericht keinen persönlichen Eindruck von ihrer Glaubwürdigkeit machen und die Darstellung des Mannes widerlegen konnte. Die Frau hafte für den Unfall daher allein.
© 2025 Hüttener Versicherungsverein von 1892 Realisation JKM
Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien auf unserer Website und verarbeiten personenbezogene Daten (z.B. ihre IP-Adresse). Wir teilen diese Daten auch mit Dritten. Die Datenverarbeitung kann mit ihrer Einwilligung oder auf Basis eines berechtigten Interesses erfolgen, dem sie in den individuellen Privatsphäre-Einstellungen widersprechen können.
Sie haben das Recht, nur in essenzielle Services einzuwilligen und ihre Einwilligung in der Datenschutzerklärung, bzw. Footer/Abschuss der Seite zu einem späteren Zeitpunkt zu ändern oder zu widerrufen.
Essenzielle Services sind für die grundlegende Funktionalität der Website erforderlich. Sie enthalten nur technisch notwendige Services. Diesen Services kann nicht widersprochen werden
Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.
Speichert die aktuelle PHP-Session.
Inhalte von Drittanbietern, wie z.B. Google Maps, Videoplattformen und Social-Media-Plattformen, werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.
Du bist unter 16 Jahre alt? Dann kannst du nicht in optionale Services einwilligen.
Du kannst deine Eltern oder Erziehungsberechtigten bitten, mit dir in diese Services einzuwilligen.